Diesen Artikel zu lesen kostet dich etwa 4 Minuten deiner Zeit.

In diesem Artikel geht es um die aktuelle Fragestellung, die mir immer wieder begegnet, nämlich der Reitzeit. Auf der Natural Kids Ranch verschicken wir in regelmäßigen Abständen Feedbackbögen, um unsere Angebote stetig verbessern und optimieren zu können. Uns begegnet in diesen Feedbackbögen ab und zu folgender Kommentar:

 „Ich würde mir wünschen das mein Kind mehr auf dem Pferd sitzt“ – Heidi K.

oder

„bei 6 Kindern ist die Zeit auf dem Pferd für das einzelne Kind viel zu kurz – vor allen Dingen für den Preis.“ – Ina M.

Wenn Eltern sich entschließen, ihr Kind zum Reiten anzumelden, dann möchten sie, dass ihr Kind möglichst viel und lange auf dem Pferd sitzt. Anscheinend wird ein qualitativ hochwertiges Angebot stark an der Zeit gemessen, die das Kind auf dem Pony sitzt.

So entsteht bei unseren Angeboten oft der Eindruck, dass man viel Geld bezahlt, aber im Verhältnis wenig Leistung erhält. Ein Angebot also, bei dem das Kind quasi einem „Mangel“ ausgesetzt ist, nämlich der wenigen Reitzeit.

In vielen Köpfen verankert ist immer noch das Bild des Abteilungsreitens, bei dem jedes Kind auf einem einzelnen Pony sitzt.

Aus der Sicht vieler Eltern wäre der Idealzustand, wenn das Kind kommt, 60 Minuten auf „seinem“ Pony verbringt, die Putz- und Vor- bzw. Nachbereitungszeit außerhalb der Reitstunde erfolgt (und dabei trotz allem hervorragend angeleitet wird) und dafür ein nur geringer Preis zu zahlen ist.

Diese Form des Unterrichts wird einem Kind aufgrund seiner Entwicklung und Konzentrationsfähigkeit nicht gerecht.

Aus meiner Erfahrung heraus durch die Arbeit an einer Förderschule Schwerpunkt Lernen habe ich die Faktoren der Konzentrationsfähigkeit und auch die Auswirkungen von „schlechtem, weil konzentrationsüberforderndem Unterricht“ auf die Konzentrations- und Lernfähigkeit der Kinder umfangreich beobachten und erfahren dürfen.

Wie wäre aus unserer Sicht der Idealzustand?

  • Ein Kind, das kommt, glücklich ist, Freude am Tun hat, in seiner Entwicklung und Sozialisation gefördert wird.
  • Ein Pony, welches mitarbeitet und zufrieden ist.
  • Ein Trainer, der alle Kinder gut im Blick hat und mit Begeisterung bei der Sache ist.
  • Eltern, die verstehen, dass es nicht nur um die Quantität (wie oft, wie lange usw.) geht, sondern auch um die Qualität, und dass weniger oft mehr ist.
  • Und, machen wir uns nichts vor, natürlich eine Geldeinnahmequelle, die unseren Mitarbeitern und Ponys ein „angenehmes“ Leben ermöglicht.

Doch zurück zum Thema Reitzeit vs. Konzentrationsfähigkeit:

Konzentration ist keine Eigenschaft, die immer und jederzeit in gleichem Maße vorhanden ist, sondern eine Fähigkeit, die immer von der individuellen Situation abhängt.

Von folgenden Bedingungen ist die Fähigkeit zur Konzentration (also zur Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache auszurichten) abhängig:

  •  von der Tätigkeit (Ist die Sache für mich interessant oder eher eine langweilige Pflichtaufgabe?)
  • von meiner aktuellen Stimmung (Fühle ich mich heute wohl oder bin ich aufgekratzt, habe Sorgen und Ängste?)
  • von meinem Können (Macht mir die Arbeit Spaß, kann ich das, oder ist es für mich unangenehm, habe ich hierbei Schwierigkeiten?)
  • von meiner Umgebung (Was passiert gerade um mich herum? Ist das viel interessanter und spannender?)

Auch beim Spielen (z.B. in ihrem Kinderzimmer) sind Kinder nicht über mehrere Stunden hinweg voll bei der Sache. Hier fallen Schwankungen in der Konzentrationsfähigkeit jedoch nicht auf, weil sie quasi mit ins Spiel eingebunden werden. Die Kinder verändern ihr Spiel, wechseln sich gegenseitig in den Spielrollen ab, lassen ihren Gedanken, Ideen, Wünschen freien Lauf, beziehen neue Vorschläge ins Spiel mit ein uvm.

Allgemein geht man von folgender Durchschnittskonzentrationsfähigkeit aus:

Kinder im Alter von                      Dauer der Konzentration im Durchschnitt

5 bis 7 Jahren                              bis 15 Minuten

7 bis 10 Jahren                            bis 20 Minuten

10 bis 12 Jahren                          bis 25 Minuten

12 bis 16 Jahren                          etwa 30 Minuten

Die Konzentrationsfähigkeit des Kindes lässt somit eine zu lange Reitzeit nur schlecht zu, ohne negative Konsequenzen zu haben. Diese äußern sich in folgenden Punkten:

  1. Sicherheit (wenn das Kind sich nicht mehr konzentrieren kann, passieren mehr Unfälle)
  2. „Langeweile“ (wenn das Kind sich nicht mehr konzentrieren kann, entsteht „Langeweile“, bzw. die Suche nach etwas anderem, was stimuliert, was fälschlicherweise oft mit „Unterforderung“ gleichgesetzt wird)
  3. Überforderung (wenn das Kind sich nicht so lange konzentrieren kann, wie es die Übung erfordert, wird es scheitern und macht dadurch negative Erfahrungen, die sein Selbstbewusstsein schwächen)

Fazit: Wir als pädagogische Einrichtung mit dem Anspruch, Kinder in ihrer Entwicklung und Sozialisation zu fördern, müssen uns Gedanken machen, wie wir diese Faktoren möglichst ausschließen, um ein qualitativ hochwertiges Angebot zu liefern.

Eines wird jedoch bei den Zahlen, die man den aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema Konzentrationsfähigkeit bei Kindern entnehmen kann, deutlich:

45 Minuten oder mehr am Stück auf einem Pony sind utopisch und zwar nicht nur für Kinder im Vorschulalter, sondern auch für Kinder im Primarbereich.

Denn wenn die Konzentrationsfähigkeit nachlässt, geht das zu Lasten der Sicherheit des Kindes. Unfälle in klassischen Reitschulen sind (im Vergleich zu unseren Statistiken!) keine Seltenheit. Ein großer Teil dieser Unfälle entsteht, weil „das Kind nicht aufgepasst hat“. Ich stelle mich hier sicherlich in kein gutes Licht, wenn ich die Herangehensweise klassischer Reitschulen in Frage stellen, aber mit etwas mehr Fachwissen in diesem Bereich könnten viele Unfälle vermieden werden.

Wenn nun das Kind aber nicht so lange auf dem Pferd sitzen kann, weil es ihm eine hohe Konzentrationsfähigkeit abverlangt, wie kann ein professionelles Unternehmen wie wir die übrige Zeit so gestalten, dass das Kind auch die Möglichkeit hat, zu träumen, sich zu entspannen, in seine eigene Welt abzudriften?

Wie wir diese Problematik angehen:

  •  Wir spielen Phantasiespiele
  • Wir beziehen die umstehenden Kinder mit ein, so dass sie nicht ohne etwas zu tun herumstehen
  • Wir spielen Spiele mit hohem Aufforderungscharakter (Spiele, die für das Kind ansprechend sind – dies ist ein ganz individueller Punkt. Denn was für das eine Kind toll ist, kann für das andere gar nicht interessant sein)
  • Wir setzen Materialien ein, die alle Sinne ansprechen
  • Wir passen die Ponyanzahl dem Alter, der Gruppengröße und der Konzentrationsfähigkeit der Kinder an.
  • Wir bieten einen attraktiven Freispielbereich an, in dem die Kinder sich mit dem Thema „Pferd“ auf ihre eigene kindliche Art und Weise beschäftigen
  • Wir reduzieren weitestgehend äußere Ablenkungen in Form von Zuschauern, Bewegungen rund um den Reitplatz usw.
  • Wir schaffen feste Rituale, die Sicherheit bieten, und die dazu führen, dass die Konzentrationskraft gebündelt, möglichst auf dem Reitspielplatz, verläuft
  • Wir passen die Spiele so an, dass nicht nur das „normal entwickelte Kind“ Erfolg hat, sondern, dass auch ein z.B. entwicklungsverzögertes Kind angesprochen wird und Erfolgserlebnisse hat uvm.

Wie ist deine Erfahrung zu diesem Thema? Wenn du über Unfälle beim Reiten nachdenkst, welche Faktoren spielen dabei oft eine Rolle? Was bedeutet dieser Artikel für dich in der Konsequenz? Wie beeinflusst dieser Artikel deine Sichtweise? Ich freue mich auf dein Feedback zu unserem Artikel und wenn es Fragen gibt, beantworte ich sie gerne. Ich freue mich, wenn dir dieser Artikel gefallen hat, und du ihn teilen würdest.

Vielen Dank, dass du mir deine Zeit gewidmet hast! Ich weiß das sehr zu schätzen.

Marina Lange